Themen,
die Sie zu mir führen können
Mein Schwerpunkt:
Probleme mit und an der Stimme,
ohne organischen bzw. körperlichen Befund;
Fehlfunktionen der Stimme aufgrund seelischer Ursachen.
(Auch Funktionelle Dysphonien oder psychogene Stimmstörungen)
Weitere Themen:
• Erschwerte Lebensabschnitte
• Krisen
(z.B. Trennungssituationen, Trauerfälle, Sinn- und Identitätskrisen)
• Zwischenmenschliche Konflikte
• Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, Seelendruck,
Ängste, Sorgen, Leistungsdruck, Stress, Hektik, innere Unruhe
• wenn das Selbstvertrauen fehlt, der Umgang mit Gefühlen und Gedanken zur Überforderung wird
• Ängste, Phobien und Zwänge
• Reaktionen auf Belastungen
• Depressionen (nur als begleitende Psychotherapie)
• Körperliche (Somatoforme) Beschwerden ohne körperliche Befunde
Psychotherapie
Was ist das?
Der Begriff „Psychotherapie“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ursprünglich, den ganzen Menschen, das heißt seine Seele, sein Gemüt, seinen Verstand und seine Lebenskraft, zu unterstützen, zu heilen, zu pflegen und zu entwickeln.
Eine Psychotherapie dient dazu, Leid zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, Erkenntnis zu gewinnen und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Psychotherapie findet in der Beziehung zwischen dem Psychotherapeuten und der Patientin bzw. dem Patienten statt.
Dabei begleitet der Psychotherapeut den Klienten bei seiner Entwicklung und seinem Heilungsprozess.
Berufliche Regelung als Heilpraktiker für Psychotherapie durch:
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung (Heilpraktikergesetz) + 1. Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung.